Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat für das Erzbistum Bamberg als Jahresmotto „Caritas – In der Liebe verbunden“ ausgerufen.
45 unterhaltsame Seiten von lustig bis ernst hier zum Lesen!
Der Verband Neues Geistliches Lied im Erzbistum Bamberg gibt ein Benefizkonzert für Flüchtlinge auf der griechischen Insel Lesbos. Nachdem das Lager Moria im September abgebrannt ist, leben rund 8.000 Menschen in einem neuen Zeltcamp, das auf den Winter nur ungenügend vorbereitet ist.
Die neuen Räumlichkeiten befinden sich dann in der Karlsstr. 2 im 2. OG. im Sparkassengebäude und sind über einen Aufzug erreichbar.
„Gerade in der Corona-Pandemie haben die Menschen, die sich in unserer Gesellschaft freiwillig und unentgeltlich engagieren, unsere Hochachtung verdient“, sagt die stellvertretende Diözesan-Caritasdirektorin Ursula Kundmüller zum morgigen Internationalen Tag des Ehrenamtes.
Auch in diesem Jahr kümmerten sich die Kinder und Eltern des Kindergartens Sterntaler aus Gersdorf wieder um die Kinder.
In den meisten sozialen Arbeitsfeldern gehen Menschen sehr eng mit anderen Menschen um, auch körperlich. Nicht selten gibt es Abhängigkeitsverhältnisse. Beides erhöht die Gefahr, dass es zu Gewalt kommt. Daher hat der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg 2019 ein umfassendes Gewaltschutzkonzept vorgelegt. Es sieht u.a. vor, dass jede Caritas-Einrichtung und jeder Caritasverband eine in Präventionsfragen geschulte Person beauftragt. Die ersten zehn dieser Beauftragten konnten vor kurzem ihre Schulung erfolgreich abschließen.
Die „Aktion Eine Million Sterne“ ist eine Initiative von caritas international „gegen die soziale Kälte in der Welt“.
Am 15. November findet der 4. Welttag der Armen statt. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto „Streck dem Armen deine Hand entgegen“.
Die Suchtberatungsstellen in Bayern leisten eine unverzichtbare Hilfe – gerade auch in Zeiten der Corona-Pandemie: Sie sind Ansprechpartner bei Problemen und Krisen, helfen Gewaltspiralen in Familien und im öffentlichen Raum zu durchbrechen und ermöglichen kranken Menschen eine Rückkehr zu gesellschaftlicher Teilhabe.